- Vitalpilze
- Reishi ReishiDer Allrounder unter den Vitalpilzen
- Hericium HericiumDas Kraftpaket
- Cordyceps CordycepsDer Fitmacher unter den Vitalpilzen
- Agaricus AgaricusDer Lebenspilz
- Auricularia AuriculariaDas Judasohr
- Chaga ChagaDer König der Vitalpilze
- Champignon ChampignonMehr als nur köstlich
- Coprinus CoprinusDer Eiweißlieferant
- Coriolus CoriolusDer Kosmopolit unter den Vitalpilzen
- Enoki EnokiMit Vitamin B und Flammin
- Maitake MaitakeDer Tausendsassa
- Pleurotus PleurotusDer Austernpilz
- Polyporus PolyporusDer Vielfältige
- Shiitake ShiitakeEnthält wertvolle Lentinan-Polysaccharide
- Vitalpilzmischungen VitalpilzmischungenOptimale Kombinationen
- LITERATUR LITERATURFundierte Ratgeber
- Darreichungsformen DarreichungsformenFür eine individuelle Einnahme
- Reishi
- Mikronährstoffe
- Präventa Mono Präventa MonoEin Inhaltsstoff
- Präventa Mono Plus Präventa Mono PlusZwei Inhaltsstoffe
- Präventa Complex Präventa ComplexMehrere Inhaltsstoffe
- Präventa Green Präventa GreenPflanzenstoffe – die reine Vielfalt der Natur
- TriProtect TriProtectVitalpilze + Mikronährstoffe + Pfanzenstoffe
- Präventa Mono
- Superfoods
- WAKAO Vitalpilz-Kakao WAKAO Vitalpilz-KakaoVitalpilz-Kakao für Energie & Fokus
- Schokolade, Schrot & Tee Schokolade, Schrot & TeeGenuss pur: Hochwertige Schokolade, Schrot und Tee mit Vitalpilzen kombiniert.
- GREENS natürliche Power GREENS natürliche PowerEinfach gesund ernähren
- Getrocknete Bio-Pilze Getrocknete Bio-Pilzeköstlich, köstlicher am köstlichsten
- WAKAO Vitalpilz-Kakao
- Kosmetik
- Produktfinder
- 50 plus 50 plus
- Allergie & Heuschnupfen Allergie & Heuschnupfen
- Augen Augen
- Energie & Fokus Energie & Fokus
- Frauenbalance FrauenbalanceNatürliche Unterstützer
- Haut, Haare und Nägel Haut, Haare und Nägel
- Gehirn & Gedächtnis Gehirn & Gedächtnis
- Herz-Kreislauf Herz-Kreislauf
- Immunsystem Immunsystem
- Klimakterium Klimakteriumoder Wechseljahre
- Knochen & Knorpel Knochen & Knorpel
- Leber & Niere Leber & Niere
- Libido Libido
- Lunge Lunge
- Magen-Darm Magen-Darm
- Mann Mann
- Nerven & Psyche Nerven & Psyche
- PMS PMSPrämenstruelles Syndrom
- Reiseapotheke Reiseapotheke
- Schlafen & Relaxen Schlafen & Relaxen
- Sport & Fitness Sport & Fitness
- Stoffwechsel Stoffwechsel
- 50 plus
Hautprobleme und ihre Ursachen
Von makelloser Haut können die meisten Menschen nur träumen. Unsere Haut steht in engem Kontakt zu unserer mentalen und physischen Gesundheit. Gerät etwas in unserem Körper aus der Balance ist die Haut ein erster Indikator. Schätzungsweise jeder zweite Deutsche leidet unter Hautproblemen mit unterschiedlichen Ursachen.
Zwei der häufigsten Faktoren für Hautprobleme: Haut und Darm
Die gesamte Darmflora wiegt ca. ein Kilogramm und beeinflusst maßgeblich ein gesundes Immunsystem und eine strahlende Haut.
Wenn im Darm ein Ungleichgewicht herrscht und dieser Vitamine und wichtige Spurenelemente, wie z.B. Zink, nicht richtig verarbeiten kann, können die Hautzellen ihren Aufgaben nicht richtig erfüllen.
Gemäß dem Motto: „Über den Darm zu schöner Haut“ gibt es ein paar wichtige Darm/Haut Maßnahmen:
TIPP: Bei einer bevorstehenden Entgiftung sollte zuerst der Darm saniert und anschließend eine Entgiftung durchgeführt werden. Sonst können sich Giftstoffe, die über den Darm abtransportiert werden, auch ungewollt ins Bindegewebe absetzten.
Neben einer ballaststoffreichen Ernährung (Leinsamen, Flohsamen, Topinambur, u.v.m.) und der Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit (Wasser und ungesüßter Tee) kann eine Kur mit Darmbakterien und die richtige Unterstützung mit Mikronährstoffen sinnvoll sein.
Warum es wichtig ist, ein hochwertiges Bifidoprodukt auszuwählen?
Ein hochwertiges Probiotikum besteht aus mehreren Bakterienstämmen. Viele dieser Produkte enthalten nur maximal 2-3 dieser Stämme. Produkte mit mehr Stämmen sind deshalb deutlich besser, denn unser Darm besteht aus über 200 verschiedenen Bakterienstämmen. Je vielfältiger und aktiver die Stämme sind, desto besser geht es dem Darm. Zusätzlich unterstützen zahlreiche Bakterienstämme den Darm, denn Stämme haben unterschiedliche Wirkmechanismen. Deshalb ist eine vielfältige Besiedelung des Darms wichtig für eine intakte Gesundheit.
Der Körper wird im Rahmen des Verdauungsprozesses entgiftet. Es dauert bis zu 76 Stunden, bis Giftstoffe über den Darm abtransportiert worden sind. Um den Prozess zu beschleunigen und den Darm bei seiner Entgiftung zu unterstützen, gibt es Hilfestellungen.
Rezept-Tipp: Haut-Balance Tee
Zutaten:
Zwei der häufigsten Faktoren für Hautprobleme: Haut und Darm
Was hat der Darm und die Haut gemeinsam?
Hautoberfläche und Darm beheimaten eine Vielzahl von Mikroorganismen. Dazu zählen wichtige positive Bakterien. Eine eigene Flora, die sich je nach Beschaffenheit, auf Darm und Haut positiv oder negativ auswirken kann. Über die sogenannte Darm-Haut-Achse stehen sie in direkter Verbindung. Ist die Flora von falschen Bakterien besiedelt, kann es zu vielen Problemen führen. Erste Anzeichen können Hautveränderungen wie Neurodermitis oder Akne sein.Die gesamte Darmflora wiegt ca. ein Kilogramm und beeinflusst maßgeblich ein gesundes Immunsystem und eine strahlende Haut.
Wenn im Darm ein Ungleichgewicht herrscht und dieser Vitamine und wichtige Spurenelemente, wie z.B. Zink, nicht richtig verarbeiten kann, können die Hautzellen ihren Aufgaben nicht richtig erfüllen.
Gemäß dem Motto: „Über den Darm zu schöner Haut“ gibt es ein paar wichtige Darm/Haut Maßnahmen:
Wie macht man eine Darmsanierung?
Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung gibt es sinnvolle Tipps für eine sinnvolle Darmsanierung:- Darmschleimhaut aufbauen
TIPP: Bei einer bevorstehenden Entgiftung sollte zuerst der Darm saniert und anschließend eine Entgiftung durchgeführt werden. Sonst können sich Giftstoffe, die über den Darm abtransportiert werden, auch ungewollt ins Bindegewebe absetzten.
Wie stärkt man seine Darmschleimhaut?
Hericium
Ein Vitalpilz der gerne im Magen-Darmbereich eingesetzt wird.
B-Vitamine
B -Vitamine und insbesondere das Vitamin B6 und B12, sind für den normalen Erhalt einer gesunden Darmschleimhaut und eines gesunden Darm-Mikrobioms zuständig. Ein Mangel kann zu dauerhaftem Durchfall und häufigem Erbrechen führen.- Darmbakterien fördern
Wie bekommt man gute Darmbakterien?
Neben einer ballaststoffreichen Ernährung (Leinsamen, Flohsamen, Topinambur, u.v.m.) und der Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit (Wasser und ungesüßter Tee) kann eine Kur mit Darmbakterien und die richtige Unterstützung mit Mikronährstoffen sinnvoll sein.Bifido Immun:
Der hochwertige Komplex aus Vitaminen und zehn positiven Bakterienstämmen wie z.B. Lactobacillus acidophilus, Bifidobacterium bifidum, Lactobacillus fermentum, Lactobacillus helveticus, Lactobacillus rhamno-sus, uvm, unterstützt ein normales Darmimmunsystem und fördert den Aufbau und Erhalt gesunder Darmbakterien. Diese sind zuständig für die Resorption der Nahrung und können negative Darmbakterien, die den Darm falsch besiedelt haben, verdrängen. Des Weiteren können Bifido- und Lactobakterien die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren anregen. Diese sind zuständig für die Regeneration der Darmschleimhaut und dienen auch der Energiegewinnung.Warum es wichtig ist, ein hochwertiges Bifidoprodukt auszuwählen?
Ein hochwertiges Probiotikum besteht aus mehreren Bakterienstämmen. Viele dieser Produkte enthalten nur maximal 2-3 dieser Stämme. Produkte mit mehr Stämmen sind deshalb deutlich besser, denn unser Darm besteht aus über 200 verschiedenen Bakterienstämmen. Je vielfältiger und aktiver die Stämme sind, desto besser geht es dem Darm. Zusätzlich unterstützen zahlreiche Bakterienstämme den Darm, denn Stämme haben unterschiedliche Wirkmechanismen. Deshalb ist eine vielfältige Besiedelung des Darms wichtig für eine intakte Gesundheit.
Wie entgifte ich meinen Darm?
Der Körper wird im Rahmen des Verdauungsprozesses entgiftet. Es dauert bis zu 76 Stunden, bis Giftstoffe über den Darm abtransportiert worden sind. Um den Prozess zu beschleunigen und den Darm bei seiner Entgiftung zu unterstützen, gibt es Hilfestellungen.Apfelessig
Die natürliche Säure des Essigs soll helfen, die Verdauungsprozesse im Darm zu optimieren und die Entstehung von Gasen im Darm zu reduzieren. Wichtig ist die Verwendung von naturvergorenem Essig. Chemisch abgesäuerter Essig würde den Darm zusätzlich belasten. Die Anwendung ist einfach: Morgens auf nüchternen Magen 1 EL Apfelessig mit lauwarmem Wasser trinken.Leber unterstützen
Die Leber kann durch Pflanzenstoffe und Vitamine unterstütz werden. Dabei wird der Leberstoffwechsel angeregt und die Giftstoff Ausscheidung gefördert. In Präventa Leber Komplex werden Leberkräuter wie Löwenzahn und Curcuma mit Riboflavin (Vitamin B2) kombiniert, um die Leber zu aktivieren und den Entgiftungsprozess anzuregen. Des Weiteren können Bitterstoffe in der Nahrung unterstützen.Giftstoffe binden
Toxine können durch eine Entgiftung der Leber über das Blut in den Darm gelangen und müssen dort schnellstmöglich gebunden werden. Je besser Giftstoffe im Darm gebunden werden, desto besser funktioniert die Ausscheidung der Giftstoffe. Hierzu können Flohsamen und frische dunkle Beeren in die Nahrung mit eingebaut werden. Chlorella, eine Mikroalge mit einem hohen Gehalt an Chlorophyll, kann Giftstoffe im Darm optimal binden.Haut und Hormone
Das Erscheinungsbild unserer Haut steht in engem Kontakt mit unserem Wohlbefinden. Aber spielen die Hormone verrückt, kann sich das auf unser Hautbild auswirken. Akne ist in der Jugend, bei PMS, in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren keine Seltenheit.Wie erkennt man hormonelle Hautprobleme?
Die Anzeichen hormoneller Akne können vielfältig sein und stehen in direkter Verbindung mit unseren Hormonen. Meist entsteht ein Ungleichgewicht von Progesteron und Testosteron. Vermutungen legen nahe, dass dadurch eine vermehrte Talg- und Ölproduktion entsteht. Die dabei entstehenden Unreinheiten können prinzipiell überall auftreten, aber es gibt typische Stellen im Gesicht und am Körper. Bei Jugendlichen ist es die sogenannt T- Zone. Welche vor allem Stirn, Nase und Kinn betrifft. Erwachsene finden hormonelle Akne vor allem im unteren Gesichtsbereich wie dem Kinn oder den Wangen. Aber auch Hals, Rücken, Schultern und Dekolleté können betroffen sein.Was tun bei Hormonellen Hautproblemen?
Zink
Zink kann zu einer normalen Hautgesundheit beitragen und eine normale Testosteron Produktion anregen.Stress reduzieren
Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol beeinflussen das Hautbild. Ein stressbedingter Hautausschlag ist keine Seltenheit. Zudem beeinflusst Stress unsere Hormonbalance und kann sich auf diese sehr negativ auswirken. Tägliche Routinen und Struktur können Stress reduzieren und das hormonelle Gleichgewicht fördern, damit kann ein strahlendes Hautbild unterstützt werden.Pflanzliche Unterstützung
Pflanzen wie z.B. der Salbei wirken unter anderem hormonell ausgleichend. Hitzewallungen und Schweißausbrüche können reduziert werden. Zudem kann er zur äußeren Behandlung der Haut eingesetzt werden. Hier empfiehlt sich die Auflagen von feuchten Salbeiumschlägen oder Salbeibäder. Ebenso kann durch Melisse und Frauenmantel die Haut- und Hormonbalance innerlich gestärkt werden.Rezept-Tipp: Haut-Balance Tee
- Unterstützt und harmonisiert
- Wirkt stimmungsausgleichend und beruhigend
- Fördert die Ausscheidung von Giftstoffen
Zutaten:
- 20 g Melisse
- 20 g Salbei
- 20 g Ringelblume
- 20 g Birkenblätter